Cloud-CRM

Cloud‑CRM oder Software besser selbst betreiben?

In diesem Beitrag lesen Sie über technische Aspekte und Sicherheitsfragen von Cloud-CRM im Vergleich mit On-Premises.

3 min Lesedauer

Für Unternehmen, die kundenorientiert arbeiten, Abläufe effizient gestalten und fundierte Entscheidungen treffen möchten, ist ein gut funktionierendes CRM (Customer-Relationship-Management) unverzichtbar.

Dabei gibt es grundsätzlich zwei Wege: Entweder betreibt das Unternehmen die CRM-Software intern. Dies kann als Eigenentwicklung oder durch die Installation einer bestehenden Lösung auf unternehmenseigener IT-Infrastruktur (On-Premises) erfolgen oder es setzt auf ein cloudbasiertes CRM im Rahmen eines Software-as-a-Service-Modells (SaaS). Hier übernimmt der Anbieter Entwicklung, Wartung, Betrieb und Updates.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Aspekte für die Wahl des passenden Modells entscheidend sind, damit CRM einfach, sicher und kosteneffizient bleibt.

Cloud-CRM

Flexible Nutzung und maximale IT-Entlastung für Unternehmen

Die meisten Anbieter setzen heute auf das SaaS-Modell: Das CRM-System wird vom Anbieter betrieben und über das Internet bereitgestellt. Für die Nutzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Browser oder eine passende App erforderlich. Die Datenverarbeitung und -speicherung erfolgt vollständig durch den Anbieter.

Unternehmen erwerben in der Regel keine feste Lizenz, sondern mieten flexible Nutzungsrechte je nach Bedarf. Die monatliche oder jährliche Gebühr deckt nicht nur die Systemnutzung ab, sondern auch Wartung, Systemverfügbarkeit, regelmäßige Updates, Datensicherungen sowie umfangreiche Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Das entlastet die unternehmensinterne IT erheblich.

Sicherheitsvorteile von Cloud-CRM

Moderne Cloud-CRM-Systeme bieten zahlreiche Vorteile: Sie basieren auf etablierten Technologien, verwenden gemanagte Services und gewährleisten eine hohe Ausfallsicherheit. Updates und Sicherheitspatches werden ohne Zeitverzug zentral und automatisiert bereitgestellt. Auch Zusatzdienste wie Content-Delivery oder Versionierung sorgen für hohe Verfügbarkeit und einfache Datenwiederherstellung auf Anfrage. Dies unterscheidet ein echtes Cloud-CRM auch deutlich von einfachen Hosting-Angeboten, bei denen lediglich eine manuelle Installation in einem Rechenzentrum erfolgt.

CRM On-Premises

Mehr Verantwortung, mehr Kontrolle

Im Rahmen einer On-Premises-Lösung wird das CRM-System auf firmeneigener oder angemieteter Infrastruktur betrieben – entweder in einem Rechenzentrum oder auf internen Servern. Unternehmen behalten dadurch mehr Kontrolle über die Systeme, Daten und sicherheitsrelevante Prozesse.
Allerdings erfordert dieses Modell interne Ressourcen für Installation, Wartung, Updates und Betrieb.

In vielen Fällen werden unterschiedliche externe Dienstleister eingebunden, die über die nötige technische und fachliche Expertise verfügen. Voraussetzung für ein funktionierendes On-Premises-CRM sind daher nicht nur geeignete technische Grundlagen, sondern auch vorausschauende Planung und enge Koordination mit externen Partnern.

Flexibilität bei On-Premises-Lösungen

Wer das CRM selbst betreibt oder betreiben lässt, kann Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen individuell anpassen. Beispielsweise lassen sich Kosten sparen, indem bestimmte Module nicht rund um die Uhr bereitstehen. Im Gegenzug trägt das Unternehmen die Verantwortung für alle Sicherheitsmaßnahmen – inklusive Risikobewertung und Absicherung. Insbesondere bei hohen Sicherheitsanforderungen lohnt es sich, die entsprechenden technischen und rechtlichen Aspekte zu prüfen.

 

CRM sicher betreiben

Unabhängig vom Betriebsmodell sollten folgende Sicherheitsaspekte erfüllt sein:

  • Datenverschlüsselung

    Sämtlicher Datenverkehr sowie gespeicherte Daten (Datenbanken, Backups etc.) müssen verschlüsselt sein.

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates

    Alle Systeme sollten stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Sicherheitslücken müssen unverzüglich geschlossen werden.

  • Strenge Zugriffskontrollen

    Nur autorisierte Personen dürfen Zugriff erhalten. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sowie ein Rechtemanagement nach dem Least-Privilege-Prinzip erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

    Sicherheitsprozesse sollten kontinuierlich überprüft und verbessert werden – etwa durch externe Audits, Penetrationstests oder Zertifizierungen (z. B. ISO 27001).

  • DSGVO-Konformität

    Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) sichern die Einhaltung der DSGVO sowie aller erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen.

Unsere Empfehlung

Geben Sie Verantwortung ab, sparen Sie Aufwände und setzen Sie all Ihre Energie in Ihre Kernkompetenz. Erkunden Sie CAS genesisWorld SaaS eigenständig oder lernen Sie die Cloud-Lösung im Webinar kennen.

Empfehlung Cloud-CRM

Cloud-CRM und On-Premises im Vergleich

Kosten
Die Nutzung von SaaS-CRM-Lösungen basiert in der Regel auf einem Modell mit mo­nat­lich­en oder jähr­lich­en Ge­büh­ren. Kosten las­sen sich so gut kal­ku­lie­ren. Dagegen erfordert ein On-Premises-CRM hohe An­fangs­in­ves­ti­tionen für Hard­ware und Li­zen­zen. Die lau­fen­den Kos­ten hän­­gen stark von der Ei­gen­leis­tung und deren Kos­ten ab. Wichtig ist, wirklich alle be­nö­tig­ten Ser­vic­es in die Kos­ten­­be­trach­tung ein­zu­bezieh­en.
Implementierungszeit
Die Ein­füh­rung einer SaaS-Lösung er­folgt in der Re­gel schnel­ler, da keine phy­sische In­fra­struk­tur er­for­der­lich ist. Oft wer­den kos­ten­güns­ti­ge voll­stän­di­ge Test­ver­sio­nen an­ge­bo­ten, die so­fort ge­nutzt wer­den kön­nen. On-Premises-Systeme benötigen hin­ge­gen mehr Zeit für die In­stal­la­tion und Kon­fi­gu­ra­ti­on der Lösung.
Skalierbarkeit
SaaS-Lösungen bie­ten eine ho­he Fle­xi­bi­li­tät und kön­nen bei wach­sen­dem Be­darf pro­blem­los er­wei­tert wer­den. On-Pre­mi­ses-Systeme er­for­dern für Ska­lie­run­gen zu­sätz­liche Prü­fun­gen und In­ves­ti­ti­onen in Hard­ware und IT-Res­sour­cen.
Mobiler Zugriff
Cloud-CRMs er­mög­lichen den Zu­griff von ver­schie­de­nen Ge­rä­ten und Stand­or­ten aus, was die Zu­sam­men­ar­beit und Pro­duk­ti­vi­tät för­dert. On-Pre­mi­ses-Sys­teme sind zu­nächst auf in­ter­ne Netz­werke be­schränkt. Für den mo­bi­len Zu­griff bedarf es ent­spre­chen­der Si­cher­heits­maß­nah­men.
Datensicherheit
Cloud-An­bieter si­chern die Ver­füg­bar­keit ih­rer Ser­vi­ces durch Ser­vice-Le­vel-Agree­ments, die eine ho­he Ver­füg­bar­keit ga­ran­tie­ren. Da­ten wer­den si­cher ge­spei­chert und re­gel­mä­ßig mehr­fach ge­si­chert, so­dass Aus­fäl­le nur in sel­te­nen Fäl­len auf­tre­ten und schnell be­ho­ben wer­den kön­nen. Im Ge­gen­satz da­zu feh­len in vie­len Un­ter­neh­men oft ent­spre­chen­de Ver­ein­ba­run­gen zur Ver­füg­bar­keit der in­ter­nen Sys­te­me.
Cloud-CRM CAS genesisWorld

Warum CAS genesisWorld SaaS die geeignete Lösung ist – was wir anders machen

Für mittelständische Unternehmen, die ein flexibles, sicheres und leistungsstarkes Cloud-CRM suchen, ist CAS genesisWorld SaaS eine hervorragende Wahl. Diese cloud-basierte CRM-Software wurde speziell für die Bedürfnisse des Mittelstands entwickelt und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnell einsatzbereit

    Sie bekommen ein schnell einsatzbereites CRM mit Browserzugriff.

  • Sorglos-Paket

    Der Betrieb von CAS genesisWorld liegt in der Verantwortung der itdesign GmbH und wird aktiv überwacht.

  • Maximale Flexibilität

    Sie sind maximal flexibel und haben keine internen Betriebskosten.

  • Höchste Sicherheitsstandards

    Die itdesign GmbH betreibt CAS genesisWorld in einem SOC-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland und legt Ihre Daten dort verschlüsselt und sicher ab.

  • Regelmäßige Pentests

    Die itdesign GmbH lässt regelmäßige Pentests durch einen sehr renommierten Experten durchführen.

  • Kosteneffizienz

    Sie haben niedrige Investitionskosten und geringe IT-Aufwände.

  • Immer aktuell

    Mit den regelmäßigen Updates sorgt die itdesign GmbH dafür, dass Ihr System immer auf dem neuesten Stand ist.

  • ISO-Zertifizierung

    CAS genesisWorld SaaS ist nach DIN ISO 27001 zertifiziert und erfüllt somit höchste Qualitätsstandards.

  • Höchste Verfügbarkeit

    Ihr System ist jederzeit verfügbar und läuft höchst performant.

  • Volle Kontrolle

    Sie haben den vollständigen Zugriff für die Konfiguration Ihrer Lösung.

  • Drei Services zur Auswahl

    Basic, Pro und Enterprise – wählen Sie den Service, der Ihren Ansprüchen gerecht wird.

  • Maßgeschneidert

    CAS genesisWorld wird an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst und in Ihre IT-Landschaft integriert.

  • Service-Level-Agreement

    Die itdesign GmbH vereinbart mit Ihnen ein individuelles Service-Level-Agreement.

Mit CAS genesisWorld SaaS profitieren Sie als mittelständisches Unternehmen von einer CRM-Lösung, die (sicherheits)technisch auf dem neuesten Stand ist und dabei hilft, Kundenbeziehungen effektiv zu managen und auszubauen.

Fazit: Welche Lösung ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Die Wahl zwischen Cloud-CRM und On-Premises-Lösung hängt stark von den individuellen Anforderungen ab: Unternehmen mit sehr hohen Datenschutzanforderungen, starker interner IT und dem Wunsch nach maximaler Kontrolle sind mit einer On-Premises-Lösung gut beraten.

Für die meisten Unternehmen jedoch bietet eine SaaS-Lösung die einfachere, schnellere und kosteneffizientere Alternative – ohne Abstriche bei Sicherheit und Verfügbarkeit. 

Machen Sie mit CAS genesisWorld SaaS den entscheidenden Schritt in die Zukunft.

Erleben Sie CAS genesisWorld SaaS im kostenlosen Test! Oder lassen Sie sich die Lösung im Webinar von unseren Experten zeigen.

CRM in der Cloud

Als nächstes lesen

Akku fast leer.