Cloud-CRM

Ein Vergleich von Cloud-CRM und On-Premises und warum Cloud in den meisten Fällen die bessere Lösung ist

Cloud-CRM

Auf der Suche nach einer CRM-Software kommt jedes Unternehmen an den Punkt, sich für eine Betriebsart entscheiden zu müssen. Zwei Wege stehen zur Wahl: Entweder das Unternehmen betreibt das CRM intern auf unternehmenseigener IT-Infrastruktur (On-Premises) oder es setzt auf ein cloudbasiertes CRM (Cloud-CRM) im Rahmen eines Software-as-a-Service-Modells (SaaS/Cloud). 

Gegenüberstellung Cloud-CRM und On-Premises-CRM

Cloud
  • Das CRM wird vom anbietenden Unternehmen betrieben und über das Internet bereitgestellt.
  • Bei der Nutzung von SaaS-CRM fallen mo­nat­lich­e oder jähr­lich­e Ge­büh­ren an. Die Kosten las­sen sich also gut kal­ku­lie­ren.
  • Die Einführung erfolgt in der Regel schnell, da keine phy­sische In­fra­struk­tur er­for­der­lich ist.
  • Cloud-CRM bie­tet eine ho­he Fle­xi­bi­li­tät und lässt sich bei wach­sen­dem Be­darf pro­blem­los er­wei­tern.
  • Ein Zugriff von verschiedenen Geräten und Standorten aus ist problemlos nötig.
  • Interne IT-Ressourcen werden geschont, da Wartung, Systemverfügbarkeit, regelmäßige Updates, Datensicherungen sowie umfangreiche Maßnahmen zur IT-Sicherheit in die Verantwortung des Anbieters fallen.
  • Gemanagte Services und gewährleisten eine hohe Datensicherheit und Ausfallsicherheit. Updates und Sicherheitspatches werden ohne Zeitverzug zentral und automatisiert bereitgestellt.
On-Premises
  • Das Unternehmen erwirbt Lizenzen für die CRM-Lösung und betreibt diese auf firmeneigener oder angemieteter Infrastruktur.
  • Bei der On-Premises eines CRM fallen An­fangs­in­ves­ti­tionen für Hard­ware und Li­zen­zen an. Die lau­fen­den Kos­ten hän­­gen stark von der Ei­gen­leis­tung des Unternehmens ab.
  • Die Einführungszeit eines On-Premises-Systeme benötigt mehr Zeit für Installation und Konfiguration der Lösung.
  • Für Erweiterungen sind zusätzliche Prüfungen notwendig und gegebenenfalls zusätzliche Investitionen in Hardware und IT-Ressourcen.
  • Die interne IT hat wesentlich höhere Aufwände, dafür hat sie die Systeme komplett unter Kontrolle.
  • Es besteht zunächst eine Beschränkung der Nutzung auf interne Netzwerke. Ein mo­bi­ler Zu­griff erfordert ent­spre­chen­de Si­cher­heits­maß­nah­men.
  • Das Unternehmen trägt die komplette Verantwortung inklusive Risikobewertung und Absicherung.
Cloud-CRM CAS genesisWorld

Cloud-CRM flexibler, einfacher und sicherer

Flexible Nutzung und maximale IT-Entlastung für Unternehmen

Die meisten Anbieter setzen heute auf das SaaS-Modell: Das CRM-System wird vom Anbieter betrieben und über das Internet bereitgestellt. Für die Nutzung ist lediglich eine stabile Internetverbindung sowie ein Browser oder eine passende App erforderlich. Die Datenverarbeitung und -speicherung erfolgt vollständig durch den Anbieter.

Unternehmen erwerben in der Regel flexible Nutzungsrechte, angepasst auf den Bedarf. Die monatliche oder jährliche Gebühr deckt nicht nur die Systemnutzung ab, sondern auch Wartung, Systemverfügbarkeit, regelmäßige Updates, Datensicherungen sowie umfangreiche Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Das entlastet die unternehmensinterne IT erheblich.

Sicherheitsvorteile von Cloud-CRM

Moderne Cloud-CRM-Systeme basieren auf etablierten Technologien, verwenden gemanagte Services und gewährleisten eine hohe Ausfallsicherheit. Updates und Sicherheitspatches werden ohne Zeitverzug zentral und automatisiert bereitgestellt. Auch Zusatzdienste wie Content-Delivery oder Versionierung sorgen für hohe Verfügbarkeit und einfache Datenwiederherstellung auf Anfrage. 

CRM On-Premises Aufwand und Kontrolle

Mehr Aufwand, mehr Verantwortung und mehr Kontrolle

Im Rahmen einer On-Premises-Lösung wird das CRM-System auf firmeneigener oder angemieteter Infrastruktur betrieben. Unternehmen behalten dadurch mehr Kontrolle über die Systeme, Daten und sicherheitsrelevante Prozesse. Allerdings erfordert dieses Modell hohe interne Ressourcen für Installation, Wartung, Updates und Betrieb.

Häufig ist es nötig, unterschiedliche externe Dienstleister einzubinden, die über die spezielle technische und fachliche Expertise verfügen. Voraussetzung für ein funktionierendes On-Premises-CRM sind daher nicht nur geeignete technische Grundlagen, sondern auch eine vorausschauende Planung und die enge Koordination der externen Partner. 

Große Verantwortung

Wer das CRM selbst betreibt oder betreiben lässt, kann Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen individuell anpassen. Im Gegensatz trägt das Unternehmen die Verantwortung für alle Sicherheitsmaßnahmen – inklusive Risikobewertung und Absicherung. Insbesondere bei hohen Sicherheitsanforderungen ist es essentiell, die entsprechenden technischen und rechtlichen Aspekte zu prüfen.

Warum CAS genesisWorld SaaS die geeignete Lösung ist – was wir anders machen

Für mittelständische Unternehmen, die ein flexibles, sicheres und leistungsstarkes Cloud-CRM suchen, ist CAS genesisWorld SaaS eine hervorragende Wahl. Das Cloud-CRM wurde speziell für die Bedürfnisse des Mittelstands entwickelt und bringt Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Schnell einsatzbereit

    Sie bekommen ein schnell einsatzbereites CRM mit Browserzugriff.

  • Rund-um-sorglos-Paket

    Der Betrieb von CAS genesisWorld liegt in der Verantwortung der itdesign GmbH und wird aktiv überwacht.

  • Maximale Flexibilität

    Sie sind maximal flexibel und haben keine internen Betriebskosten.

  • Höchste Sicherheitsstandards

    Die itdesign GmbH betreibt CAS genesisWorld in einem SOC-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland und legt Ihre Daten dort verschlüsselt und sicher ab.

  • Regelmäßige Pentests

    Die itdesign GmbH lässt regelmäßige Pentests durch einen sehr renommierten Experten durchführen.

  • Kosteneffizienz

    Sie haben niedrige Investitionskosten und geringe IT-Aufwände.

  • Immer aktuell

    Mit den regelmäßigen Updates sorgt die itdesign GmbH dafür, dass Ihr System immer auf dem neuesten Stand ist.

  • ISO-Zertifizierung

    CAS genesisWorld SaaS ist nach DIN ISO 27001 zertifiziert und erfüllt somit höchste Qualitätsstandards.

  • Höchste Verfügbarkeit

    Ihr System ist jederzeit verfügbar und läuft höchst performant.

  • Volle Kontrolle

    Volle Kontrolle Sie haben den vollständigen Zugriff für die Konfiguration Ihrer Lösung.

  • Drei Services zur Auswahl

    Basic, Pro und Enterprise – wählen Sie den Service, der Ihren Ansprüchen gerecht wird.

  • Maßgeschneidert

    CAS genesisWorld wird an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen angepasst und in Ihre IT-Landschaft integriert.

  • Service-Level-Agreement

    Die itdesign GmbH vereinbart mit Ihnen ein individuelles Service-Level-Agreement.

Mit CAS genesisWorld SaaS profitieren Sie als mittelständisches Unternehmen von einer CRM-Lösung, die (sicherheits)technisch auf dem neuesten Stand ist und dabei hilft, Kundenbeziehungen effektiv zu managen und auszubauen.

Machen Sie mit CAS genesisWorld SaaS den entscheidenden Schritt in die Zukunft.

Erleben Sie CAS genesisWorld SaaS im kostenlosen Test! Oder lassen Sie sich die Lösung im Webinar von unseren Experten zeigen.

CRM in der Cloud
Akku fast leer.