1. Schritt – Schränke ausmisten
In CAS genesisWorld werden die Änderungen jedes Feldes gespeichert. Benötigen Sie diese Informationen tatsächlich länger als zwei Jahre? Nein? Dann löschen Sie diese.
Beachten Sie in diesem Zuge auch die Richtlinien der DSGVO zur Datenhaltung. Definieren Sie eine Aufbewahrungsfrist aufgrund eines berechtigten Interesses und sorgen Sie dafür, dass Sie keine Daten länger als erlaubt vorhalten. Lassen Sie sich bei der Abbildung des entsprechenden Prozesses vom itd DSGVO-Assitenten unterstützen.
Überdenken Sie auch die vorhandenen Eingabehilfen der Felder. Sind wirklich alle nötig? Wenn nein, entfernen Sie diese.
Außerdem lohnt es sich, Ihre Datenbank auf doppelte Adressen hin zu überprüfen. Lösen Sie diese Dubletten auf. Schnell und einfach lässt sich dies mit dem Duplicate Finder pro erledigen.
2. Schritt – Möbel abstauben
Prüfen Sie Ihre Datenqualität. Legen Sie verschiedene Abfragen bezogen auf die letzte Änderung an einer Adresse oder das zuletzt geführte Telefonat mit einem Kunden an. So erkennen Sie schnell, welche Daten tatsächlich verwendet werden. Ganz nebenbei identifizieren Sie sogar Vertriebspotenziale. Denn durch das Überprüfen fallen Ihnen alte Adressen auf, die Sie mit einer Aktion wie einem Telefonat oder einer persönlichen E-Mail reaktivieren können.
Etablieren Sie einen Prozess zur stetigen Prüfung der Adressen, um dauerhaft mit sauberen Daten zu arbeiten.
Unser Tipp: Machen Sie es sich einfach mit unserem Best-Practice-Paket. Mit dem itd Adressqualitätsscore haben Sie das ganze Jahr über im Blick, welche Adressen nachbearbeitet werden müssen.
3. Schritt – Fenster putzen
Für einen schnellen Überblick und eine klare Sicht empfehlen wir Ihnen, jedes einzelne Register zu überprüfen. Entfernen Sie alle Felder, die Sie nicht mehr brauchen oder bauen Sie neue Masken, die nur noch die benötigten Felder enthalten. Mit dem App Designer und dem Form & Database Designer legen Sie Masken und Fenster in CAS genesisWorld eigenständig an. Schneiden Sie alte Zöpfe ab und überarbeiten Sie nicht verwendete Bereiche.
Überprüfen Sie Ihre relevanten Prozesse. Sind diese vollständig automatisiert oder gibt es Bereiche, die automatisiert werden können, um manuelle Eingaben zu vermeiden und die Fehlerquote gering zu halten?
Und zu guter Letzt: Wie steht es um Ihren Back-up-Prozess? Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien bzw. Back-ups Ihrer relevanten Daten, um die Datenverfügbarkeit im Ernstfall sicherzustellen? Überlegen Sie in diesem Zuge, ob es sinnvoll ist, auf CAS genesisWorld SaaS umzusteigen und somit eine höhere Datensicherheit zu erlangen.